
Die Bedeutung von Druckdienstleistungen für kreative Projekte und Präsentationen
3. Juni 2025
Honen oder Schleifen: Wann ist welches Verfahren die bessere Wahl?
27. Juni 2025In einer Welt, die sich ständig digital verändert, gewinnt die kontinuierliche Weiterbildung der Belegschaft eine immer größere Bedeutung. Die rasante Entwicklung neuer Technologien, veränderte Arbeitsanforderungen und steigende Erwartungen von Kundinnen und Kunden führen dazu, dass Unternehmen sich regelmäßig weiterentwickeln sollten. Somit gelingt es nicht nur, konkurrenzfähig zu bleiben, sondern auch dauerhaft erfolgreich am hiesigen Markt zu agieren.
Welche Strategien helfen, damit das Personal ausreichend Weiterbildung erhält?
Gut ausgebildetes Personal ist seit jeher der Schlüssel zum Erfolg. Viele Unternehmen versäumen es jedoch, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Zeit zu Zeit zu schulen oder einen Bildungsurlaub anzubieten. Dabei sind die Regelungen für den „Bildungsurlaub in Rheinland-Pfalz“ und vielen anderen Bundesländern gesetzlich festgesteckt. Fehlt es an geschultem Personal, kann das fatale Folgen haben, die sich über kurz oder lang auf den Unternehmenserfolg auswirken können. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass sämtliche Angestellten neue Kompetenzen erwerben?
Betriebliche Weiterbildungsangebote aufnehmen
Ein erster Schritt stellt die Einführung betrieblicher Weiterbildungsangebote dar. Unternehmen sollten regelmäßige Schulungen anbieten, die die fachlichen Kenntnisse optimieren. Neben technischen Schulungen oder Soft-Skill-Trainingseinheiten sind Seminare zu aktuellen Branchentrends empfehlenswert. Die jeweiligen Angebote können intern durchgeführt oder durch externe Bildungsanbieter unterstützt werden.
Tipp: Es ist ratsam, dass jede Schulung und Weiterbildung auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens und der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Nur so bringt die Bildungsmaßnahmen den gewünschten Effekt.
E-Learning auf digitalen Plattformen verwenden
Digitale Lernplattformen bieten flexible und kosteneffiziente E-Learning-Angebote mit unterschiedlichen Bildungsschwerpunkten. Jede Maßnahme, die im Internet erfolgt, macht es dem Personal möglich, zeit- und ortsunabhängig zu lernen. Das ist vor allem für Unternehmen interessant, die mit mehreren Standorten arbeiten oder Personal die Homeoffice-Option anbieten. Die Kurse müssen somit nicht zu einem festgesetzten Zeitpunkt erfolgen – jeder Mitarbeiter kann die Bildungsmaßnahme nutzen, wenn es ihm möglich ist.
Lernfortschritt am Arbeitsplatz fördern
Ein effektiver Ansatz, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schulen, ist das „Learning on the Job“. Die Belegschaft lernt demzufolge durch die Übernahme weiterer Aufgabenfelder neue Fähigkeiten und kann diese direkt in den Arbeitsalltag einfließen lassen. Dieses praxisnahe Lernen fördert nicht nur die Wissensaneignung. Es steigert ebenso die Motivation, da sich der Lernstoff direkt anwenden lässt. Mentoring-Programme, in denen erfahrenes Personal ihr Wissen an andere Angestellte weitergibt, ergänzen diesen Ansatz wirkungsvoll.
Tipp: Diese Maßnahme ist hilfreich, wenn Mitarbeiter durch Krankheit oder Urlaub ausfallen – somit kommt es nicht zu Einbußen für das Unternehmen, da andere Angestellte einspringen können.
Anreize und Wertschätzung liefern
Damit die Weiterbildung erfolgreich verläuft, muss sie nicht nur möglich, sondern auch attraktiv sein. Unternehmen können ihrer Belegschaft dazu diverse Anreize liefern. Diese erfolgt z.B. durch finanzielle Unterstützung, Prämien für erfolgreich absolvierte Schulungen oder durch die Aussicht auf beruflichen Aufstieg. Es gibt viele Angestellte, die beruflich nicht auf der Stelle treten möchten, sondern ihre Karriere ausbauen wollen. In persönlichen Gesprächen finden Unternehmen heraus, wer lernbereit ist und weitere Förder- und Weiterbildungen nutzen möchte.
Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen in Betracht ziehen
Nutzen Unternehmen die Option, mit Hochschulen, Fachschulen oder Bildungsträgern zusammenzuarbeiten, können sie ihren Angestellten maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote zur Verfügung stellen. Diese Möglichkeit hilft, ein Unternehmen voranzubringen, da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig geschult werden. Diese Maßgabe ist auch sinnvoll für die Reputation des Unternehmens. Erfahren andere Bewerber, welche Chancen sie in einem Unternehmen erhalten, kann das Unternehmen wachsen und von mehr qualifizierten Angestellten profitieren.
Die Weiterbildung des Personals unterstützt Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Ist einem Unternehmen die Bildung des eigenen Personals wichtig, fährt es nicht nur mehr Erfolge ein. Es schafft ebenso ein motiviertes und kompetentes Team und kann somit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit ausbauen.