
Lernen unterwegs: Mobiles Lernen mit E-Learning-Plattformen
16. Juni 2023
Schlüsseldienste: Tipps gegen überzogene Preise
25. Juni 2023Schweißerschutzkleidung spielt eine entscheidende Rolle als Arbeitskleidung für Schweißer, da sie sie vor den Gefahren schützt, die mit dem Schweißen und verwandten Verfahren einhergehen. Beim Schweißen treten hohe Temperaturen, Funkenflug, geschmolzenes Metall und andere potenzielle Risiken auf, die zu Verbrennungen, Verletzungen und langfristigen Gesundheitsschäden führen können. Aus diesem Grund muss der Schweißer angemessen geschützt sein.
Was ist Schweißerschutzkleidung?
Schweißerschutzkleidung ist speziell dafür entwickelt, Schweißer vor den Gefahren des Schweißens zu schützen. Sie besteht aus speziellen Materialien wie Nomex, Kevlar oder Leder, die gegen diese Risiken beständig sind. So ist sie in der Lage, Hitze abzuweisen und zu isolieren, um Verbrennungen zu verhindern. Die Materialien müssen daher gewisse Eigenschaften wie Hitze-, Flamm- und Funkenbeständigkeit aufweisen, damit der Träger vor Funkenflug und Spritzern geschmolzenen Metalls, die Hautverletzungen verursachen können, geschützt ist. Die richtige Schutzkleidung bietet nicht nur physischen Schutz, sondern auch ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein und ein verbessertes Arbeitsumfeld für die Schweißer.
Wann wird Schweißerschutzkleidung benötigt?
Schweißerschutzkleidung wird in verschiedenen Arbeitsumgebungen benötigt, in denen geschweißt oder ähnliche Verfahren durchgeführt werden. Dazu gehören Branchen wie Metallverarbeitung, Schwerindustrie, Schiffbau, Automobilindustrie, Baugewerbe und viele andere. Im Allgemeinen wird Schweißerschutzkleidung immer dann benötigt, wenn ein Schweißer potenziell Risiken wie Hitze, Funkenflug oder Spritzer von geschmolzenem Metall ausgesetzt ist.
Welche Schweißerschutzkleidung gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Schweißerschutzkleidung, die den unterschiedlichen Standards und Gefahren gerecht wird::
- Schweißerjacken
- Schweißerschürzen
- Schweißerhandschuhe
- Schweißerhelme
- Schutzbrillen
Normen und Zertifizierungen
Normen und Zertifizierungen gewährleisten Qualität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Kleidung. Sie dienen als anerkannte Standards für Schweißerschutzkleidung, anhand derer die Schutzkleidung bewertet und geprüft werden kann.
DIN EN ISO 11611 Norm
Die EN ISO 11611 ist eine Norm, die Schutzkleidung für das Schweißen und verwandte Verfahren mit vergleichbaren Risiken regelt. Sie definiert Testmethoden und Leistungsstandards. Es gibt zwei Klassifizierungen gemäß dieser Norm: Klasse 1, die niedrige Klasse, und Klasse 2, die höhere Klasse.
Klasse 1 – die niedrige Klasse
Klasse 1 der Schweißerschutzkleidung bietet Schutz vor geringeren Schweißspritzern und reduzierter Strahlungswärme. Typische Einsatzgebiete sind:
- Gasschmelzschweißen
- WIG-Schweißen
- Mikroplasmaschweißen
- Hartlöten
- Punktschweißen
- MMA-Schweißen
Die Klasse gilt auch für Umgebungen mit Maschinen, wie z. B.:
- Sauerstoffschneidemaschinen
- Plasmaschneidemaschinen
- Widerstandsschweißmaschinen
- Maschinen für thermisches Sprühschweißen
- Tischschweißen
Klasse 2 – die höhere Klasse
Die Klasse 2 der Schweißerschutzkleidung bietet einen noch höheren Schutz und ist für gefährlichere Schweißverfahren und Arbeitsbedingungen geeignet. Diese Klasse ist darauf ausgelegt, Schweißer vor intensiveren Gefahren wie größeren Schweißspritzern und stärkerer Strahlungswärme zu schützen. Zu den Einsatzgebieten zählen:
- MMA-Schweißen
- MAG-Schweißen
- selbstschützendes Fülldraht-Lichtbogenschweißen
- Plasmaschweißen
- Fugenhobeln
- Sauerstoffschneiden
- thermisches Sprühschweißen
Die Klasse 2 ist außerdem auch für engere Räume und Überkopfschweißen oder -schneiden geeignet.
Zertifizierung
Die CE-Zertifizierung bestätigt, dass die Schweißerschutzkleidung den grundlegenden Anforderungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz gemäß der Europäischen PSA-Verordnung (EU) 2016/425 entspricht. Die Kennzeichnung zeigt an, dass das Produkt einer Konformitätsbewertung unterzogen wurde und den relevanten harmonisierten Normen entspricht.

Eigenschaften der Schweißerschutzkleidung
Neben der relevanten Norm und Zertifizierung sollte Schweißerschutzkleidung bestimmte Eigenschaften aufweisen, um den erforderlichen Schutz zu bieten. Hier sind einige wichtige Eigenschaften, auf die man bei der Auswahl achten sollte:
- Hitzebeständigkeit: Schweißerschutzkleidung muss hitzebeständig sein, um den Schweißer vor hohen Temperaturen zu schützen. Sie sollte das Eindringen von Hitze durch das Material minimieren und somit Verbrennungen oder Hitzestress verhindern.
- Flammbeständigkeit: Da beim Schweißen Flammen entstehen können, ist es wichtig, dass die Schutzkleidung flammhemmend ist. Das bedeutet, dass sie nicht entflammbar ist und das Ausbreiten von Flammen verhindert.
- Funkenbeständigkeit: Schweißprozesse erzeugen Funken, die die Haut des Schweißers erreichen können. Die Schutzkleidung sollte Funkenflug widerstehen können und den Schweißer vor Verbrennungen schützen.
- Spritzschutz: Geschmolzenes Metall, das beim Schweißen entsteht, kann zu Spritzern führen. Die Schweißerschutzkleidung sollte daher spritzfest sein und das Eindringen von geschmolzenem Metall in die Kleidung verhindern.
- Robustheit: Schweißerschutzkleidung sollte robust und strapazierfähig sein, um den harten Bedingungen im Arbeitsumfeld standzuhalten. Sie sollte reißfest sein und nicht leicht beschädigt werden. Die Schutzwirkung darf außerdem nach dem Waschen oder nach mehrmaligem Tragen nicht verloren gehen.
Fazit
Schweißerschutzkleidung ist eine wichtige Arbeitskleidung für Schweißer, da sie sie vor den Gefahren des Schweißens schützt. Durch spezielle Materialien bietet sie einen effektiven Schutz vor Verbrennungen, Verletzungen und langfristigen Gesundheitsschäden. Die Auswahl der geeigneten Schutzkleidung basiert auf den Anforderungen des Schweißverfahrens, der Arbeitsumgebung und den potenziellen Gefahren.
Es ist wichtig, dass die Schweißerschutzkleidung den relevanten Normen und Zertifizierungen entspricht. Die DIN EN ISO 11611 ist eine wichtige Norm, die die Anforderungen an Schutzkleidung für das Schweißen festlegt. Sie klassifiziert die Schutzkleidung in Klasse 1 und Klasse 2 – je nach Schutzlevel. Darüber hinaus gibt es die CE-Zertifizierung – ein weiteres wichtiges Kriterium, da sie die Konformität mit den grundlegenden Sicherheitsstandards und die Einhaltung der europäischen Vorschriften signalisiert.
Schweißerschutzkleidung sollte Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit, Flammbeständigkeit, Funkenbeständigkeit, Spritzschutz und Robustheit haben. Durch die richtige Schweißerschutzkleidung können Schweißer sicherer arbeiten und das Risiko von Verletzungen und Gesundheitsschäden verringern.