
Wohnzimmer dekorieren: 7 Tipps für ein stilvolles Zuhause
12. Mai 2021Jeder, der über ungenutzten Lagerraum, eine Halle, eine Garage oder sogar ein freies Zimmer verfügt, kann damit Geld verdienen und so das Haushalts- oder Firmenbudget aufbessern. Leerstehende Flächen sind eine hervorragende Möglichkeit, um Geld zu verdienen, vor allem mit der stetig wachsenden Zahl von Gegenständen wie Motorrädern oder Fahrrädern, während gleichzeitig der Pro-Kopf-Zuwachs an Bodenfläche begrenzt ist.
Die gängigste Lösung ist, den gesamten Raum an ein Unternehmen zu vermieten. Das geht über Anbieter wie extraraum. Es lohnt sich jedoch, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, Gegenstände in deiner Garage zu lagern, falls du nicht den gesamten Platz, den du hast, für die Miete freigeben willst oder kannst.
Wann man lagern und wann man mieten sollte
Bevor du dich entscheidest, welche Form des Verdienstes die beste ist, solltest du überlegen:
- ob ich meine Sachen in dem Lagerraum lassen will/muss. Wenn das der Fall ist, ist es unwahrscheinlich, dass jemand die Verantwortung für zurückgelassene Dinge übernehmen will. Und wenn noch Platz übrig ist, lohnt es sich, ihn zu nutzen, um das Hab und Gut anderer Leute zu lagern.
- ob ich verfügbar bin. Wenn du die Sachen anderer Leute aufbewahrst, brauchst du Zeit, um Leute zu treffen, die Sachen abzuholen und wegzugeben. Wenn wir diese Möglichkeit nicht haben oder nicht wollen, ist es eine bessere Lösung, das Zimmer zu vermieten.
Ein subjektiver Vergleich der beiden Optionen wird im Folgenden diskutiert.
Gewinn
Die Höhe des Gewinns, den du mit der Lagerung oder der Vermietung erzielst, hängt von vielen Faktoren ab – Standort, Qualität der Räumlichkeiten, Konkurrenz oder Werbung. Es lohnt sich also, kalt zu rechnen, wie viel du mit jeder Option erreichen kannst. Wenn du z.B. eine Garage mieten willst, kannst du zwischen 100 und 200 Euro pro Monat bekommen. Wenn du in der gleichen Garage 3-4 Motorräder, 5-6 Fahrräder und ein paar Reifensätze unterbringst, kannst du 200-350 Euro einnehmen und gleichzeitig Platz für dein Hab und Gut haben.
Zahlungen
Es ist ein üblicher Standard, dass die Bezahlung für die Lagerung eines Artikels im Voraus erfolgt, bevor der Artikel zur Lagerung angenommen wird. So wird sichergestellt, dass die Zahlung für die erbrachte Leistung sofort eingeht. Bei Vermietungen erfolgt die Zahlung oft erst nach einem bestimmten Zeitraum. Die Erfahrung, insbesondere auf dem Wohnungsmarkt, zeigt, dass das Risiko von Zahlungsausfällen oder erheblichen Verzögerungen besteht.
Sicherheit
Ein wichtiger Unterschied zwischen Lagerung und Vermietung ist die Verantwortung für die Sicherheit der Gegenstände im Lagerraum. Bei der Lagerung hat die lagernde Person vollen Zugang und trägt somit die Verantwortung. Das Gegenteil ist der Fall, wenn du mietest. Hier liegt die Verantwortung auf den Schultern der Person, die mietet.
Da wir im Falle einer Anmietung den vollen Besitz der Räumlichkeiten haben, können wir keine Garantie für den technischen Zustand geben, den wir am Ende der Anmietung vorfinden werden. Es stimmt zwar, dass oft eine Vertragsstrafe von einer Monatsmiete fällig wird, aber dieser Betrag reicht möglicherweise nicht aus, wenn größere Renovierungsarbeiten erforderlich sind.
Vorbereitung
Unabhängig davon, ob du beabsichtigst, zu lagern oder zu vermieten, müssen die Räumlichkeiten in gleichem Maße ordnungsgemäß vorbereitet werden. Die Kosten sind in beiden Fällen gleich hoch und hängen vom technischen Zustand des Lagerraums und der Außenfläche ab.
Handhabung
Wie bereits erwähnt, erfordert die Lagerung von Gegenständen zusätzliche Zeit, die für den täglichen Umgang mit den Kunden aufgewendet werden muss. Wenn du dafür keine Zeit hast, ist die Anmietung eines Zimmers definitiv die bessere Option. Es lohnt sich jedoch, den zusätzlichen Zeitaufwand gegen die höheren Gewinne abzuwägen.
Wie man einen Lagerraum vorbereitet
Wenn du planst, Dinge einzulagern, ist es wichtig, dass du dich richtig vorbereitest und ein paar Grundregeln befolgst:
- Es ist unbedingt notwendig, dass der betreffende Lagerraum gereinigt und aufgefrischt wird. Hier geht es darum, einen positiven Eindruck auf den potenziellen Kunden zu machen. Sauberkeit und Ordnung sind auch eine Garantie dafür, dass der gelagerte Gegenstand richtig gepflegt wird. Das Gleiche gilt für den Bereich um das Gebäude. Es sollte aufgeräumt werden, jeglicher Müll, selbstaussaatende Pflanzen sollten entfernt, das Gras geschnitten, wachsendes Unkraut ausgerissen werden usw.
- Du solltest alle hervorstehenden, scharfen Gegenstände abbauen und entfernen, um das Risiko einer Beschädigung des Gegenstands beim Aufstellen, Umstellen während des Empfangs und Einlagern zu verringern.
- den Raum genau kennen: Art der Sanitäranlagen, Gasverfügbarkeit, Energie, Art und Stärke des Fußbodens sowie gebäudespezifische Einschränkungen, wie z. B. die Stärke der Decke, die Nachbarschaft oder Einschränkungen für Lieferfahrzeuge und LKW. Das baut ein professionelles Image auf, befriedigt die Neugier des Kunden und zeigt, dass die Person, die den Lagerraum annimmt, sich darum kümmert, den bestmöglichen Service zu bieten, was eine problemlose spätere Zusammenarbeit ankündigt.
- Es ist unerlässlich, eine angemessene Versicherung abzuschließen, um bei Beschädigung, Zerstörung oder Diebstahl des anvertrauten Eigentums formell abgesichert zu sein; in diesem Fall lohnt es sich, eine Haftpflichtversicherung, eine Sachversicherung gegen alle Risiken und eine Versicherung gegen Feuer und andere Vorfälle abzuschließen. Auch die Versicherung ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines bestimmten Lagers.
- Wenn es möglich ist, kann das Lager in mehrere kleinere Räume unterteilt werden. Es ist dann möglich, einen Lagerservice mit der Anmietung kleinerer Räumlichkeiten zu kombinieren.
- Die Person, die für das Lager verantwortlich ist, sollte auf jeden Fall für Ordnung bei den eingehenden Waren sorgen; das Lager sollte über getrennte, gut beschriebene spezifische Abschnitte verfügen; dadurch wird es viel einfacher, einzelne Artikel zu finden; es ist eine gute Lösung, dass die Kennzeichnung des Lagerorts des Artikels mit der Beschreibung in der Datenbank übereinstimmt; es ist auch sehr wichtig, die richtige Logistik und die richtige Anordnung der Artikel zu haben, damit sie später ganz einfach entnommen oder verschoben werden können,
- Die Waren im Lager sollten ordnungsgemäß gesichert werden, damit Unbefugte keinen Zugang zu ihnen haben; es lohnt sich, über die Installation eines Überwachungssystems, einer Alarmanlage, einer Zugangskontrolle oder den Einsatz von Sicherheitskräften nachzudenken; außerdem sollten die Waren ordnungsgemäß verpackt (z. B. Kartons aus dicker, stoß- und bruchfester Pappe, geschlossene Kunststoffboxen) und mit Folie oder Plane abgedeckt werden, um Überschwemmungen zu verhindern.